Iaido – die Kunst das scharfe Schwert zu führen
Vor über 600 Jahren entwickelten die Samurai Schwerttechniken für den Kampf. Ziel war es, den Angreifer mit wenigen Techniken schnell zu besiegen.
Im Iaidō spiegelt sich die Zen-Philosophie wider. Man kämpft nicht gegen einen echten Gegner, sondern man „spiegelt“ sich selbst. Man versucht seine eigenen Fähigkeiten zu meistern und seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Das Ziel beim Iaidō ist, sich auf die exakte und sichere Ausführung der Kata zu konzentrieren, es zu harmonisieren. Ursprünglich wurden die vielfältigen Formen geübt, um körperlich jeder Gefechtssituation gewachsen zu sein und angemessen zu reagieren. Es wird gelehrt, dass die Meisterschaft erreicht wäre, wenn man die Situation gewinnt ─ ohne das Schwert zu ziehen. Das erfordert eine starke Persönlichkeit und ein sicheres Auftreten nach langjähriger Erfahrung.
Tameshigiri – Schnittübungen
Erfahren Sie mehr über diesen Sport
Iaido ist mehr als nur ein Sport. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, seine Geschichte und wie Iaido nach Mölln gekommen ist.
Es gibt viele unterschiedliche Iai- Schulen. Heutzutage sind die beiden populärsten Musō Shinden Ryū und Musō Jikiden Eishin Ryū (Ryū bedeutet soviel wie Schule, System, Klasse). Ihre Bewegungsabläufe sind sehr ähnlich, da sie beide auf die Überlieferungslinie von Hasegawa Mondonosuke Eishin (17./18. Jahrhundert) zurückgehen. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Stil, der sich in der jeweils eigenen Tradition entwickelt hat.
Impressionen
Ein paar Bilder aus dem Training.

Seitei-Iai: Ukenagashi
Partnerübung mit dem Bokken = Holzschwert

Katana: ein geschmiedetes Schwert
Ein japanisches Katana, geschmiedet und poliert







